Prämienpunkte‑WebApp für Bridgestone Plus
Skalierbare B2C‑Plattform mit Laravel, Vue.js und Redis – tausende Transaktionen sicher und schnell.

Projekt
B2C‑Prämien‑Plattform
Bonus‑Programm für Endkunden
Rolle
Senior Full‑Stack Entwickler
Konzeption bis Rollout
Technologien
Die Herausforderung
Bridgestone Plus wollte ein digitales Prämienprogramm für Endkunden einführen – eine B2C‑Plattform, die Bonuspunkte aus verschiedenen Quellen sammelt, verwaltet und gegen attraktive Prämien eintauscht. Die Herausforderung: Das System musste von Tag eins an tausende parallele Transaktionen sicher verarbeiten.
Die kritischen Anforderungen waren komplex und vielschichtig:
- ⚠Transaktionssicherheit: Jede Punktebuchung musste atomisch und nachvollziehbar sein – keine doppelten Einlösungen oder verlorene Punkte
- ⚠Hochlast‑Performance: Kampagnen‑Peaks mit bis zu 10.000 gleichzeitigen Nutzern ohne Ausfälle bewältigen
- ⚠Missbrauchsschutz: Manipulationsversuche erkennen und verhindern, ohne echte Kunden zu behindern
- ⚠Nahtlose UX: Komplexe Backend‑Logik darf nicht zu Wartezeiten oder Verwirrung führen
Das Kernproblem: Traditionelle Ansätze hätten entweder die Performance oder die Datenkonsistenz gefährdet. Wir brauchten eine Architektur, die beides garantiert – auch unter extremer Last.
Die Lösung
Ich entwickelte eine dreischichtige Architektur, die Sicherheit und Performance elegant vereint: Laravel als robustes Backend, Vue.js für reaktive Benutzeroberflächen und Redis als intelligente Caching‑ und Queue‑Schicht.
Technische Kernkomponenten
Transaktionssichere Backend‑Logik
Das Laravel‑Backend implementiert ein Event‑Sourcing‑Pattern für alle kritischen Operationen. Jede Punktebuchung wird als unveränderliches Ereignis gespeichert, wodurch vollständige Auditierbarkeit und Rollback‑Fähigkeit gewährleistet sind.
- • Database Transactions: Atomische Operationen mit Rollback‑Sicherheit
- • Idempotenz‑Keys: Schutz vor doppelten Anfragen durch eindeutige Transaktions‑IDs
- • Event‑Sourcing: Unveränderliche Ereignis‑Historie für lückenlose Nachverfolgung
- • Domain‑Validation: Geschäftsregeln werden vor jeder Transaktion validiert
Intelligente Redis‑Integration
Redis fungiert als Multi‑Purpose‑Schicht: Session‑Store, Cache für teure Abfragen, Job‑Queue für asynchrone Verarbeitung und Rate‑Limiter für Missbrauchsschutz.
- • Smart Caching: Punktestände und Prämien‑Kataloge mit TTL‑basierter Invalidierung
- • Queue‑Management: Schwere Operationen in Hintergrund‑Jobs mit Prioritätsstufen
- • Rate‑Limiting: Schutz vor Spam und Missbrauch durch IP‑ und User‑basierte Limits
- • Session‑Clustering: Skalierbare Session‑Verwaltung für Load‑Balancing
Reaktive Vue.js‑Oberfläche
Das Frontend bietet Echtzeit‑Feedback für alle Aktionen. Punktestände werden live aktualisiert, Einlösungen zeigen sofortiges visuelles Feedback, und ein intelligentes Loading‑System verhindert Mehrfach‑Klicks.
- • Optimistic Updates: Sofortiges UI‑Feedback mit Rollback bei Fehlern
- • WebSocket‑Integration: Live‑Updates für Punktestände und Aktionen
- • Smart Loading States: Verhindert Race‑Conditions und Doppel‑Submissions
- • Progressive Enhancement: Funktioniert auch bei langsamen Verbindungen
Technische Herausforderungen
Die Entwicklung brachte einige knifflige Probleme mit sich, die kreative Lösungsansätze erforderten:
Race‑Conditions bei Einlösungen
Problem: Mehrere gleichzeitige Einlösungen derselben Prämie konnten zu Inkonsistenzen führen.
Lösung: Pessimistic Locking mit Redis‑basierten Mutexes:
- • Atomische Lock‑Akquisition vor kritischen Operationen
- • Timeout‑basierte Lock‑Freigabe
- • Retry‑Mechanismus mit Exponential Backoff
Cache‑Invalidierung bei Updates
Problem: Punktestand‑Updates mussten sofort in allen Caches reflektiert werden.
Lösung: Event‑driven Cache‑Invalidierung:
- • Laravel Events für alle Punktestand‑Änderungen
- • Tagged Caching für granulare Invalidierung
- • WebSocket‑Broadcasts für Frontend‑Updates
Skalierung der Job‑Queues
Problem: Kampagnen‑Peaks führten zu Queue‑Staus und verzögerten Verarbeitungen.
Lösung: Intelligentes Queue‑Management:
- • Prioritäts‑basierte Queue‑Verteilung
- • Auto‑Scaling der Worker‑Prozesse
- • Failed‑Job‑Recovery mit Dead‑Letter‑Queues
Frontend‑Performance bei großen Katalogen
Problem: Prämien‑Kataloge mit hunderten Artikeln verlangsamten das Interface.
Lösung: Virtualisierung und Lazy Loading:
- • Virtual Scrolling für große Listen
- • Image Lazy Loading mit Intersection Observer
- • Prefetching für wahrscheinliche Nutzer‑Aktionen
Die Ergebnisse
Ähnliche Anforderungen?
Ich unterstütze Sie bei Konzeption, Umsetzung und Skalierung.
Projekt besprechen